Der Autoreisezug ist das mit Sicherheit bequemste Transportmittel für die Autoreise in vielen Teilen Mitteleuropas. Ohne Stau fahren Sie mit dem deutschen „Autozug“ – so eine weit verbreitete Bezeichnung – direkt in den Urlaub. Wenn Sie möchten, genießen Sie im Liege- oder Schlafwagen oder im eigenen Abteil den höchsten Komfort, erreichen ganz entspannt und zudem umweltfreundlich Ihr Reiseziel. Hier alle aktuellen Strecken im Sommer 2026 sowie im Winter 2025/2026.

Dieser Autoreisezug-Planer bietet vielseitige Informationen für den optimalen Weg in Ihren Urlaub 2025/26. Hier können Sie nachlesen, welche Abfahrtsbahnhöfe und welche Zugverbindungen die richtige Wahl sind, damit Sie Ihre Reisezeit bequem im Zug und nicht am Steuer verbringen. Nachdem die Deutsche Bahn schon vor Jahren ihren Autoreisezug endgültig eingestellt hat, haben andere Betreiber – allen voran der Urlaubs-Express – diese Lücke geschlossen haben.
Sommer-Buchungen für 2026: Seit Anfang Oktober nimmt der Marktführer Urlaubs-Express Buchungen für den Sommer 2026 entgegen und verkehrt künftig wieder von Hamburg und Düsseldorf Richtung Süden. Die Bahnstrecke Hamburg-Lörrach haben sowohl der Urlaubs-Express als auch der Anbieter BTE im Programm. Frühbucher profitieren von Rabatten. Die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB), die in der Vergangenheit stets von Hamburg nach Innsbruck gefahren sind, haben dieses Engagement überraschenderweise beendet (oder unterbrochen).

Winter-Buchungen 2025/26: Auch für die Wintersaison nimmt der Urlaubs-Express Buchungen entgegen. Ähnlich wie in früheren Jahren, verkehrt der schon traditionelle „Winterzug“ vom 26. Dezember 2025 bis zum 7. März 2026 auf den Strecken Hamburg-München sowie Hamburg-Innsbruck (und zurück), um anschließend ohne Autos bis in beliebte österreichische Skigebiete weiterzufahren. Wer die Chance auf eine Reise in den Schnee nutzen will, sollte bald buchen.
Alle aktuellen Autoreisezug-Strecken im Überblick
- Hamburg – Lörrach (und zurück)
- Hamburg – München (und zurück)
- Hamburg – Innsbruck (und zurück)
- Hamburg – Villach (und zurück)
- Düsseldorf – Innsbruck (und zurück)
- Düsseldorf – Villach (und zurück)
Sämtliche Fahrten der beiden Anbieter werden als Nachtzüge bedient: Nachdem Autos (und Motorräder) abends verladen wurden, verschlafen die Passagiere die ganze Nacht, um am nächsten Morgen ausgeruht am Zielbahnhof anzukommen. Auf den Strecken gibt es diverse Zwischenhalte, bei denen Fahrgäste ein- und aussteigen können, eine Fahrzeugverladung ist aber ausschließlich an den Terminals der Endhaltestellen möglich. Auch Oldtimer oder Gespanne mit Anhängern lassen sich in der Regel problemlos befördern, wogegen Wohnmobile meist die technisch bedingte Maximalhöhe überschreiten. Hier zu den Buchungsportalen
Die wichtigsten Vorteile auf einen Blick
- Komfort: Autoreisezüge kombinieren die Vorzüge eines Autotransports mit denen eines Nachtzugs. Die Reisenden verbringen die Nacht nicht am Steuer, sondern in komfortablen Schlafwagen oder Liegewagen.
- Schneller ohne Staus: Der Autoreisezug steht niemals im Stau, sondern fährt unaufhaltsam durch die Nacht, während die Passagiere schlafen. Auch ein gehetztes Umsteigen ist überflüssig.
- Umweltfreundlichkeit: Der kombinierte Transport vieler Autos verbraucht weniger Ressourcen als individuelle Autofahrten. Das spart Energie und schont die Umwelt.
- Sicherheit: Der Transport auf der Schiene ist sicherer als der Straßenverkehr. Autos, Motorräder und Passagiere kommen unfallfrei am Reiseziel an.
- Gute Alternative zum Mietwagen: Das eigene Auto ist den Reisenden besonders vertraut. Dazu kommt, dass Senioren bei den meisten Vermietern aus Altersgründen keinen Mietwagen erhalten.
